Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas von der Seele reden

  • 1 sich iDativ/i etwas von der Seele reden

    desahogarse de algo contándolo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > sich iDativ/i etwas von der Seele reden

  • 2 Seele

    Seele f <Seele; Seelen> ruh;
    eine gute (treue) Seele iyi (sadık) bir can yoldaşı;
    keine Seele kimsecikler (yok vs);
    sich (D) etwas von der Seele reden içini döküp ferahlamak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Seele

  • 3 Seele

    f; -, -n
    1. (Gemüt) auch kirchl., PHILOS. soul; (psychische Verfassung) state of mind, mental ( oder emotional) state; (Herz) heart; aus tiefster Seele with all one’s heart; danken: from the bottom of one’s heart; in tiefster Seele ergriffen sein be deeply moved; er ist mit ganzer Seele dabei he’s in it heart and soul ( oder one hundred percent); er ist die Seele des Betriebs he’s the life and soul of the business; jemandem auf der Seele liegen oder lasten weigh heavily on s.o.; sich (Dat) etw. von der Seele reden get s.th. off one’s chest; sich (Dat) die Seele aus dem Leib schreien shout o.s. hoarse; jemandem die Seele aus dem Leib fragen bombard s.o. with endless questions; er / es ist mir in tiefster Seele verhasst I absolutely detest him / it; es tat ihm in der Seele weh it cut him to the quick; es tut mir in der Seele weh zu sehen... it grieves me to see...; du sprichst mir aus der Seele that’s exactly how I feel (about it), my sentiments are exactly the same; zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust lit., Faust: two souls alas! are dwelling in my breast; fig. I’m torn between two alternatives; nun hat die liebe Seele Ruh’ umg. the poor soul has been put out of his / her misery; hinter dem Geld etc. her sein wie der Teufel hinter der armen Seele umg. be completely obsessed with the pursuit of money etc.; Herz1 8, Leib 1 etc.
    2. fig. (Mensch) soul; ein Dorf von gerade 100 Seelen altm. a village of just 100 souls; eine gute / treue Seele a good / faithful soul; er ist eine durstige Seele umg., euph. he likes the bottle; eine Seele von Mensch oder von einem Menschen a really good soul; keine Seele not a (living) soul; zwei Seelen und ein Gedanke two minds and but a single thought
    3. einer Waffe: bore; eines Kabels: core
    * * *
    die Seele
    psyche; soul; spirit
    * * *
    See|le ['zeːlə]
    f -, -n
    1) (REL fig) soul; (= Herzstück, Mittelpunkt) life and soul

    seine Sééle aushauchen (euph liter)to breathe one's last (liter)

    in tiefster or innerster Sééle (geh)in one's heart of hearts

    mit ganzer Sééle — with all one's soul

    von ganzer Sééle — with all one's heart (and soul)

    aus tiefster or innerster Sééle — with all one's heart and with all one's soul; danken from the bottom of one's heart

    jdm aus der Sééle or aus tiefster Sééle sprechen — to express exactly what sb feels

    das liegt mir auf der Sééle — it weighs heavily on my mind

    etw von der Sééle reden — to get sth off one's chest

    die Sééle aus dem Leib reden/schreien (inf) — to talk/shout until one is blue in the face (inf)

    das tut mir in der Sééle weh — I am deeply distressed

    zwei Séélen und ein Gedanke (prov)two minds with but a single thought

    zwei Séélen wohnen in meiner Brust (liter)I am torn

    dann/nun hat die liebe or arme Sééle Ruh —

    meiner Seel! (old)upon my soul! (old)

    2) (= Mensch) soul

    eine Sééle von Mensch or von einem Menschen — an absolute dear

    4) (von Tau) core
    * * *
    die
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) soul
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) soul
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) soul
    * * *
    See·le
    <-, -n>
    [ˈze:lə]
    f
    1. REL soul
    die armen \Seelen the souls of the dead
    die \Seele aushauchen to breathe one's last
    2. PSYCH (Psyche) mind
    mit Leib und \Seele wholeheartedly
    Schaden an seiner \Seele nehmen to lose one's moral integrity
    mit ganzer \Seele heart and soul, with complete dedication
    aus tiefster [o innerster] \Seele (zutiefst) from the bottom of one's heart; (aus jds Innerem) from the heart
    eine kindliche \Seele haben to be a simple soul
    eine schwarze \Seele haben to be a bad lot
    jdm tut etw in der \Seele weh sth breaks sb's heart
    3. (Mensch) soul
    eine durstige \Seele (fam) a thirsty soul
    eine treue \Seele a faithful soul
    ein Dorf mit 500 \Seelen (veraltend) a village of 500 souls
    4. (an Waffen) bore
    5. TECH eines Kabels, Seils core
    6.
    die \Seele baumeln lassen (hum fam) to take time out [to breathe], to veg out fam
    etw brennt jdm auf der \Seele (fam) sb is dying to do sth
    dieses Problem brennt mir schon lange auf der \Seele this problem's been on my mind for some time [now]
    es brennt jdm auf der \Seele, etw zu tun sb can't wait to do sth
    ein Herz und eine \Seele sein to be inseparable
    jdm auf der \Seele knien to plead with sb to do sth
    sich dat die \Seele aus dem Leibe brüllen (fam) to shout [or scream] one's head off
    sich dat die \Seele aus dem Leib husten to cough one's guts up sl
    dann hat die liebe [o arme] \Seele Ruh (fam) now sb has got what they want, perhaps we'll have some peace
    etw liegt [o lastet] jdm auf der \Seele sth is [weighing] on sb's mind
    meiner Seel! (veraltet) upon my sword old
    eine \Seele von Mensch [o einem Menschen] sein to be a good[-hearted] soul
    sich dat etw von der \Seele reden to get sth off one's chest
    die \Seele einer S. gen sein to be the heart and soul of sth
    jdm aus der \Seele sprechen (fam) to say exactly what sb is thinking
    du sprichst mir aus der \Seele! I couldn't have put it better myself!; s.a. Teufel
    * * *
    die; Seele, Seelen (auch Rel., fig.) soul; (Psyche) mind

    sich (Dat.) die Seele aus dem Leib schreien — (ugs.) shout/scream one's head off (coll.)

    jemandem auf der Seele liegen(geh.) weigh on somebody['s mind]

    jemandem aus der Seele sprechen(ugs.) take the words out of somebody's mouth

    aus tiefster Seele — with all one's heart; < thank> from the bottom of one's heart

    sich (Dat.) etwas von der Seele reden — unburden oneself about something

    eine Seele von Mensch sein — be a good [-hearted] soul

    * * *
    Seele f; -, -n
    1. (Gemüt) auch KIRCHE, PHIL soul; (psychische Verfassung) state of mind, mental ( oder emotional) state; (Herz) heart;
    aus tiefster Seele with all one’s heart; danken: from the bottom of one’s heart;
    er ist mit ganzer Seele dabei he’s in it heart and soul ( oder one hundred percent);
    er ist die Seele des Betriebs he’s the life and soul of the business;
    lasten weigh heavily on sb;
    sich (dat)
    etwas von der Seele reden get sth off one’s chest;
    sich (dat)
    jemandem die Seele aus dem Leib fragen bombard sb with endless questions;
    er/es ist mir in tiefster Seele verhasst I absolutely detest him/it;
    es tat ihm in der Seele weh it cut him to the quick;
    es tut mir in der Seele weh zu sehen … it grieves me to see …;
    du sprichst mir aus der Seele that’s exactly how I feel (about it), my sentiments are exactly the same;
    zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust liter, Faust: two souls alas! are dwelling in my breast; fig I’m torn between two alternatives;
    nun hat die liebe Seele Ruh’ umg the poor soul has been put out of his/her misery;
    her sein wie der Teufel hinter der armen Seele umg be completely obsessed with the pursuit of money etc; Herz1 8, Leib 1 etc
    2. fig (Mensch) soul;
    ein Dorf von gerade 100 Seelen obs a village of just 100 souls;
    eine gute/treue Seele a good/faithful soul;
    er ist eine durstige Seele umg, euph he likes the bottle;
    von einem Menschen a really good soul;
    keine Seele not a (living) soul;
    zwei Seelen und ein Gedanke two minds and but a single thought
    3. einer Waffe: bore; eines Kabels: core
    * * *
    die; Seele, Seelen (auch Rel., fig.) soul; (Psyche) mind

    sich (Dat.) die Seele aus dem Leib schreien — (ugs.) shout/scream one's head off (coll.)

    jemandem auf der Seele liegen(geh.) weigh on somebody['s mind]

    jemandem aus der Seele sprechen(ugs.) take the words out of somebody's mouth

    aus tiefster Seele — with all one's heart; < thank> from the bottom of one's heart

    sich (Dat.) etwas von der Seele reden — unburden oneself about something

    eine Seele von Mensch sein — be a good [-hearted] soul

    * * *
    -n f.
    soul n.
    spirit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seele

  • 4 Seele

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Seele

  • 5 Seele

    Seele
    〈v.; Seele, Seelen〉
    1 zielgevoel, gemoed; drijfveer; hart, kern
    voorbeelden:
    1    die arme Seele! de stakker(d)!
          die, seine Seele aushauchen ter ziele gaan
          nun hat die arme, liebe Seele Ruh! nu is hij, zij eindelijk tevreden!
          figuurlijkkeine (lebende, lebendige, menschliche) Seele geen kip, sterveling
          jemandem etwas auf die Seele binden iemand iets op het hart drukken
          das Geheimnis brennt mir auf der Seele het geheim brandt op mijn ziel
          es brennt mir auf der Seele ik brand van verlangen
          jemandem auf der Seele knien iemand op zijn knieën smeken
          formeeldas lastet, liegt mir schwer auf der Seele dat ligt mij zwaar op het hart
          aus ganzer, tiefster, voller Seele uit de grond van mijn, zijn hart ook pejoratief; hartgrondig, van ganser harte
          du hast mir aus der Seele gesprochen, geredet je hebt naar mijn hart gesproken
          jemandem die Seele aus dem Leib fragen iemand het hemd van het lijf vragen
          jemandem die Seele aus dem Leib prügeln iemand flink op zijn ziel geven
          sich 3e naamval die Seele aus dem Leib rennen de benen onder zijn gat uit lopen
          mit ganzer Seele met hart en ziel
          eine Seele von Mensch een brave ziel, een goed, edel mens
          das musste ich mir mal von der Seele reden, schreiben dat moest me eens van het hart
    ¶    spreekwoordEssen und Trinken hält Leib und Seele zusammen ±iop een volle buik staat een vrolijk hoofd/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Seele

  • 6 Reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    Reden n; -s, kein pl talking; talk;
    müde/heiser vom vielen Reden exhausted/hoarse from all this talking;
    mir fällt das Reden schwer I find it difficult to talk about it;
    mit dem Reden tut er sich nicht schwer he has no problems ( oder inhibitions about) talking;
    all mein Reden war umsonst I might as well have been talking to a brick wall;
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold sprichw (speech is silvern,) silence is golden
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reden

  • 7 reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    A. v/i
    1. (sprechen) speak (
    mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with);
    reden über (+akk) talk about;
    stundenlang/ununterbrochen reden talk for hours/incessantly;
    sie redet zu laut/leise she speaks too loudly/softly;
    reden wir nicht mehr darüber let’s forget it;
    man redet davon, dass … there is talk that …;
    man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned;
    darüber lässt sich reden it’s a possibility;
    im Schlaf reden talk in one’s sleep;
    er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once;
    rede doch (endlich)! say something!;
    vor sich hin reden talk to o.s.;
    mit den Händen reden gesticulate;
    von … gar nicht zu reden not to mention …;
    da wir gerade davon reden as we’re on the subject;
    er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks;
    er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things;
    du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk;
    wir reden später we’ll talk about it later;
    da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak;
    gut reden können be a good speaker;
    er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss;
    über Politik reden talk politics;
    über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk;
    lass die Leute reden let people talk;
    man redet über sie people are talking about her;
    im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office;
    er redet zu viel he is a talker
    5.
    reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to;
    sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms;
    mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers;
    sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone);
    so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that;
    unter … lassen wir gar nicht mit uns reden under …, we’re not interested;
    er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us;
    ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you;
    kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6.
    er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (US racecar driver);
    neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (US auch movie)
    7. umg (verraten) talk;
    irgendjemand hat geredet someone has talked;
    du sollst reden! talk, damn you!;
    rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!;
    hat sie geredet? did she talk?
    B. v/t speak, say;
    kein Wort reden not speak ( oder say) a word;
    viel reden talk a lot;
    er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (US nonsense);
    red keinen Quatsch! umg stop talking rubbish (US nonsense)!;
    was redest du da? what are you going on about?;
    was du wieder redest! there you go again!
    C. v/r
    sich heiser reden talk oneself hoarse;
    er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; auch sprechen
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reden

  • 8 etwas

    etwas, I) im Gegensatz zu nichts; aliquid (wird gew. mit dem Genet. des dabeistehenden Substantivs verbunden, z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, wenn nicht auf jenem ein besonderer Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, alci dare). – non nihil (irgend etwas, ein wenig, auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und das Wesen der Seele ist etwas ganz Eigenes, singularis est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von Natur Eigenes, s. Cic. de div. 1, 15). – von jmd. etwas halten, alqm magni [847] facere. – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nichtpaulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid (einigermaßen, in etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße nach); paulo diutius (der Zeit nach). – Häufig drücken es auch in diesem Falle die Lateiner durch eine mit der Präposit. sub zusammengesetzte Form des Wortes aus, das durch das beigesetzte »etwas« modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.

    deutsch-lateinisches > etwas

  • 9 Seele

    f
    1) âme f

    sich die Seele aus dem Leib reden — faire des pieds et des mains/tout essayer

    2) ( Gefühl) sentiment m
    3) ( Charakter) caractère m
    4) ( Wesen) être m
    Seele
    S30f5c97eee/30f5c97ele ['ze:lə] <-, -n>
    2 (Psyche) psychisme Maskulin
    3 (Herz, Gefühl) Beispiel: aus tiefster Seele de tout cœur; Beispiel: etwas liegt jemandem auf der Seele quelqu'un a quelque chose sur le cœur
    4 (umgangssprachlich: Charakter) Beispiel: eine treue Seele une âme fidèle

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Seele

  • 10 chest

    noun
    1) Kiste, die; (for clothes or money) Truhe, die
    2) (part of body) Brust, die

    get something off one's chest(fig. coll.) sich (Dat.) etwas von der Seele reden

    * * *
    I [ est] noun
    (the part of the body between the neck and waist, containing the heart and the lungs: a severe pain in his chest.) der Brustkasten
    - academic.ru/116337/get_something_off_one%27s_chest">get something off one's chest
    II [ est] noun
    (a large, strong wooden or metal box: The sheets were kept in a wooden chest.) die Kiste
    * * *
    [tʃest]
    n
    1. (torso) Brust f, Brustkorb m
    to fold one's arms across one's \chest die Arme vor der Brust verschränken
    \chest pains Schmerzen in der Brust
    hairy \chest haarige [Männer]brust
    2. (woman's breast) Brust f, Busen m
    3. (trunk) Truhe f; (box) Kiste f
    medicine \chest Arzneimittelschränkchen nt, Hausapotheke f
    4. (treasury) Schatzkästchen nt
    5.
    to get sth off one's \chest sich dat etw von der Seele reden, etw loswerden fam
    to keep [or play] one's cards close to one's \chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen
    * * *
    I [tʃest]
    n
    (for tea, tools etc) Kiste f; (= piece of furniture, for clothes, money etc) Truhe f II
    n (ANAT)
    Brust f, Brustkorb m (ESP MED)

    to measure sb's chestjds Brustweite or Brustumfang messen

    to get sth off one's chest (fig inf)sich (dat) etw von der Seele reden, etw loswerden

    chest painsSchmerzen pl in der Brust

    * * *
    chest [tʃest]
    A s
    1. Kiste f, Truhe f:
    chest (of drawers) Kommode f;
    chest-on-chest Doppelkommode f;
    chest freezer Gefrier-, Tiefkühltruhe f
    2. ANAT Brust(korb) f(m), Brustkasten m:
    chest out, stomach in Brust raus, Bauch rein!;
    have a chest cold eine Bronchitis haben, es auf der Brust haben umg;
    chest expander SPORT Expander m;
    chest hair Brusthaar n;
    chest measurement Brustumfang m, -weite f;
    chest note ( oder tone) MUS Brustton m;
    chest voice ( oder register) MUS Bruststimme f;
    beat its chest sich gegen die Brust trommeln (Affe);
    get sth off one’s chest umg sich etwas von der Seele reden;
    play it close to the chest umg auf Nummer sicher gehen
    3. Kasse f (auch fig)
    B v/t chest down the ball (Fußball) den Ball von der Brust abtropfen lassen
    * * *
    noun
    1) Kiste, die; (for clothes or money) Truhe, die
    2) (part of body) Brust, die

    get something off one's chest(fig. coll.) sich (Dat.) etwas von der Seele reden

    * * *
    (furniture) (luggage) n.
    Truhe f. n.
    Brust ¨-e m.
    Brustkasten m.
    Brustkorb m.
    Kiste -n f.
    Koffer - m.

    English-german dictionary > chest

  • 11 system

    noun
    1) (lit. or fig.) System, das; (of roads, railways also) Netz, das

    root system(Bot.) Wurzelgeflecht, das

    2) (Anat., Zool.): (body) Körper, der; (part)

    digestive/muscular/nervous system — Verdauungsapparat, der/Muskulatur, die/Nervensystem, das

    get something out of one's system(fig.) etwas loswerden; (by talking) sich (Dat.) etwas von der Seele reden

    * * *
    ['sistəm]
    1) (an arrangement of many parts that work together: a railway system; the solar system; the digestive system.) das System, das Netz
    2) (a person's body: Take a walk every day - it's good for the system!) der Organismus
    3) (a way of organizing something according to certain ideas, principles etc: a system of government/education.) das System
    4) (a plan or method: What is your system for washing the dishes?) das System
    5) (the quality of being efficient and methodical: Your work lacks system.) das System
    - academic.ru/72977/systematic">systematic
    - systematically
    * * *
    sys·tem
    [ˈsɪstəm]
    n
    1. (network) System nt
    a music/sound \system eine [Musik]anlage
    \system of presentation Darstellungssystematik f
    rail/road \system TRANSP Schienen-/Straßennetz nt; COMPUT System nt
    2. (method of organization) System nt; POL System nt, Regime nt
    the caste \system das Kastensystem
    the legal \system das Rechtssystem
    3. ASTRON System nt
    solar \system Sonnensystem nt
    4. (way of measuring) System nt
    binary/decimal \system Binär-/Dezimalsystem nt
    5. ( approv: order) System nt, Ordnung f
    6. MED [Organ]system nt
    the \system der Organismus
    digestive/immune/nervous \system Verdauungs-/Immun-/Nervensystem nt
    7. ( pej)
    the \system (the establishment) das System
    to beat the \system sich akk gegen das System durchsetzen
    8.
    to get something out of one's \system ( fam) etw loswerden fam
    * * *
    ['sɪstəm]
    n
    1) System nt

    the Pitman system of shorthanddie Kurzschriftmethode nach Pitman

    system of referencesBezugs- or Referenzsystem nt

    2) (= working whole) System nt

    to pass through the systemden Körper auf natürlichem Wege verlassen

    it was a shock to his systemer hatte schwer damit zu schaffen

    to get sth out of one's system (fig inf)sich (dat) etw von der Seele schaffen, etw loswerden (inf)

    it's all systems go! (inf) — jetzt heißt es: volle Kraft voraus!

    3)

    (= established authority) the system — das System

    4) (COMPUT: machine, operating system) System nt
    * * *
    system [ˈsıstəm] s
    1. allg System n:
    a) Aufbau m, Gefüge n
    b) Einheit f, geordnetes Ganzes
    c) Anordnung f
    2. (Eisenbahn-, Straßen-, Verkehrs- etc) Netz n
    3. TECH System n, Anlage f
    4. wissenschaftlich: System n, Lehrgebäude n:
    5. System n:
    a) Ordnung f, Form f
    b) Verfahren n, Methode f, Plan m:
    system of government Regierungssystem, Staatsform;
    system of play SPORT Spielsystem;
    a system by which to win at roulette ein Gewinnsystem beim Roulett;
    have system in one’s work System in der Arbeit haben;
    lack system kein System haben
    6. (Maß-, Gewichts) System n
    7. ASTRON (Sonnen)System n:
    the system, this system das Weltall
    8. MATH
    a) (Bezugs)System n
    b) System n, Schar f:
    system of coordinates Koordinatensystem;
    system of lines Geradenschar
    9. ANAT, PHYSIOL
    a) (Organ)System n
    b) the system der Organismus, der Körper:
    get sth out of one’s system fig umg etwas loswerden
    10. BOT, ZOOL (Klassifikations)System n
    11. GEOL Formation f
    12. CHEM, PHYS System n
    syst. abk system Syst.
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) System, das; (of roads, railways also) Netz, das

    root system(Bot.) Wurzelgeflecht, das

    2) (Anat., Zool.): (body) Körper, der; (part)

    digestive/muscular/nervous system — Verdauungsapparat, der/Muskulatur, die/Nervensystem, das

    get something out of one's system(fig.) etwas loswerden; (by talking) sich (Dat.) etwas von der Seele reden

    * * *
    n.
    Methode -n f.
    System -e n.

    English-german dictionary > system

  • 12 breast

    noun
    (lit. or fig.) Brust, die

    make a clean breast [of something] — (fig.) [etwas] offen bekennen

    * * *
    [brest] 1. noun
    1) (either of a woman's two milk-producing glands on the front of the upper body.) die Brust
    2) (the front of a body between the neck and belly: He clutched the child to his breast; This recipe needs three chicken breasts.) die Brust
    2. verb
    1) (to face or oppose: breast the waves.) ankämpfen gegen
    2) (to come to the top of: As we breasted the hill we saw the enemy in the distance.) bewältigen
    - academic.ru/115504/breastfeed">breastfeed
    - breastfed
    - breaststroke
    * * *
    [brest]
    I. n
    1. (mammary gland) Brust f; (bust) Busen m
    2. (of bird) Brust f
    3. ( liter: chest) Brust f; (heart) Herz nt
    4.
    to beat one's \breast sich dat an die Brust schlagen
    \breast is best ( saying) Muttermilch ist immer noch das Beste
    to make a clean \breast of sth etw gestehen
    to soothe the savage \breast einen aufgebrachten Menschen beruhigen
    II. vt
    to \breast a hill einen Berg ersteigen [o geh erklimmen]
    to \breast the waves gegen die Wellen ankämpfen
    * * *
    [brest]
    1. n
    1) (= chest) Brust f; (COOK, of chicken, lamb) Brust(stück nt) f
    2) (of woman) Brust f

    a child/baby at the breast — ein Kind/Säugling an der Brust

    3) (fig liter) Brust f, Busen m (liter)
    2. vt
    1)

    to breast the waves/the storm — gegen die Wellen/den Sturm ankämpfen

    2)
    * * *
    breast [brest]
    A s
    1. a) Brust f (von Mensch und Tier):
    beat one’s breast sich an die Brust schlagen, fig a. sich Vorwürfe machen
    b) (weibliche) Brust, pl auch Busen m:
    a baby at its mother’s breast ein Säugling an der Mutterbrust;
    put a baby to one’s breast einem Säugling die Brust geben
    2. fig Brust f, Herz n, Busen m, Gemüt n:
    make a clean breast of sth sich etwas von der Seele reden, etwas offen eingestehen
    3. Wölbung f (eines Hügels etc)
    4. AGR Streichbrett n (des Pfluges)
    5. ARCH
    a) Brüstung f
    b) Brandmauer f
    c) unterer Teil (eines Geländers)
    6. Brust(teil) f(m) (eines Kleidungsstücks)
    B v/t
    1. ein Hindernis etc übersteigen, einen Berg besteigen
    2. sich gegen etwas stemmen, trotzen (dat), die Stirn bieten (dat):
    breast the waves gegen die Wellen ankämpfen
    3. SPORT das Zielband durchreißen
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Brust, die

    make a clean breast [of something] — (fig.) [etwas] offen bekennen

    * * *
    n.
    Brust ¨-e f.

    English-german dictionary > breast

  • 13 espina

    es'pina
    f
    1) BOT Stachel m, Dorn m
    2)

    espina dorsalANAT Rückgrat n

    3)

    ¿Tiene este pescado muchas espinas? — Hat dieser Fisch viele Gräten?

    sustantivo femenino
    1. [de pez] Gräte die
    2. [de planta] Dorn der, Stachel der
    ————————
    espina dorsal sustantivo femenino
    espina
    espina [es'pina]
    num1num (de pescado) Gräte femenino
    num2num botánica Dorn masculino
    num3num (astilla) Splitter masculino
    num4num anatomía espina (dorsal) Rückgrat neutro
    num5num (inconveniente) Schwierigkeit femenino; dar mala espina (familiar) argwöhnisch machen
    num6num (pesar) Kummer masculino; sacarse una espina (familiar: desquitarse) sich revanchieren; (desahogarse) sich dativo etwas von der Seele reden

    Diccionario Español-Alemán > espina

  • 14 get something off one's chest

    (to tell the truth about something that is worrying one.) sich etwas von der Seele reden

    English-german dictionary > get something off one's chest

  • 15 clean

    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun

    this carpet needs a good cleandieser Teppich muss gründlich gereinigt werden

    give your shoes a cleanputz deine Schuhe

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13335/clean_out">clean out
    - clean up
    * * *
    [kli:n] 1. adjective
    1) (free from dirt, smoke etc: a clean window; a clean dress.) sauber
    2) (neat and tidy in one's habits: Cats are very clean animals.) reinlich
    3) (unused: a clean sheet of paper.) frisch
    4) (free from evil or indecency: a clean life; keep your language clean!) anständig
    5) (neat and even: a clean cut.) glatt
    2. adverb
    (completely: He got clean away.) völlig
    3. verb
    (to (cause to) become free from dirt etc: Will you clean the windows?) säubern

    ['klenli]

    (clean in personal habits.) reinlich

    - cleanliness
    - clean up
    - a clean bill of health
    - a clean slate
    - come clean
    - make a clean sweep
    * * *
    [kli:n]
    I. adj
    1. (not dirty) sauber
    \clean air/hands saubere Luft/Hände
    \clean sheet frisches Laken
    \clean shirt sauberes Hemd
    spotlessly [or scrupulously] \clean peinlichst sauber
    [as] \clean as a whistle [or BRIT as a new pin] blitzblank fam
    2. (free from bacteria) sauber, rein
    \clean air saubere Luft
    \clean water sauberes Wasser
    3. attr (blank) sheet of paper leer
    4. (fair) methods, fight sauber, fair
    5. (sl: free from crime, offence) sauber sl
    to keep one's hands \clean sich dat die Hände nicht schmutzig machen
    to have \clean hands [or a \clean slate] eine weiße Weste haben fam
    \clean driving licence Führerschein m ohne Strafpunkte
    to have a \clean record nicht vorbestraft sein
    6. ( fam: no drugs)
    to be \clean clean sein; alcoholic trocken sein
    7. (morally acceptable) sauber, anständig
    it's all good, \clean fun das ist alles völlig harmlos!
    \clean joke anständiger Witz
    \clean living makellose Lebensweise
    8. (smooth)
    \clean design klares Design
    \clean lines klare Linien
    9. (straight) sauber
    \clean break MED glatter Bruch
    \clean hit SPORT sauberer Treffer
    10. (complete, entire) gründlich
    to make a \clean break from sth unter etw dat einen Schlussstrich ziehen
    to make a \clean job of sth saubere Arbeit leisten
    to make a \clean start noch einmal [ganz] von vorne anfangen
    to make a \clean sweep of sth etw total verändern; (win everything) bei etw dat [alles] abräumen fam
    to be \clean nicht mehr in die Windeln machen; animal stubenrein sein
    12. MED
    to give sb a \clean bill of health jdn für gesund erklären
    to give sth a \clean bill of health ( fig) etw für gesundheitlich unbedenklich erklären
    13. REL rein
    14. wood astrein
    15.
    to come \clean reinen Tisch machen
    to keep one's nose \clean sauber bleiben hum fam
    to make a \clean breast of sth etw gestehen, sich dat etw von der Seele reden
    to show a \clean pair of heels ( fam) Fersengeld geben hum fam
    to wipe the slate \clean reinen Tisch machen fam
    II. adv
    1. inv (completely) total, völlig
    I \clean forgot your birthday ich habe deinen Geburtstag total vergessen
    I \clean forgot that... ich habe schlichtweg vergessen, dass...
    he's been doing this for years and getting \clean away with it er macht das seit Jahren und kommt glatt damit durch! fam
    Sue got \clean away Sue ist spurlos verschwunden
    the cat got \clean away die Katze ist uns/ihnen/etc. glatt entwischt
    \clean bowled BRIT SPORT sauber geschlagen
    2. (not dirty) sauber
    3.
    a new broom sweeps \clean neue Besen kehren gut prov
    III. vt
    1. (remove dirt)
    to \clean sth etw sauber machen; furniture etw reinigen; (dry-clean) etw reinigen
    to \clean the car das Auto waschen
    to \clean a carpet einen Teppich reinigen
    to \clean one's face/hands sich dat das Gesicht/die Hände waschen
    to \clean the floor den Boden wischen [o SCHWEIZ a. aufnehmen]
    to \clean house AM die Hausarbeit machen
    to \clean the house putzen
    to \clean one's nails sich dat die Nägel sauber machen
    to \clean one's shoes/the windows seine Schuhe/Fenster putzen
    to \clean one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \clean a wound eine Wunde reinigen
    to \clean sth from [or off] sth, to \clean off sth from sth etw von etw dat abwischen
    2. FOOD
    to \clean a chicken/fish ein Huhn/einen Fisch ausnehmen
    to \clean vegetables Gemüse putzen
    3. (eat all)
    to \clean one's plate seinen Teller leer essen
    4.
    to \clean sb's clock AM (sl) jdn verdreschen fam
    IV. vi pans, pots sich reinigen lassen
    to \clean easily sich leicht reinigen lassen
    V. n
    to give sth a [good] \clean etw [gründlich] sauber machen; shoes, window, teeth, room etw [gründlich] putzen; hands, face etw [gründlich] waschen; furniture, carpet etw [gründlich] reinigen
    to give the floor a good \clean den Boden gründlich wischen
    * * *
    [kliːn]
    1. adj (+er)
    1) (= not dirty also bomb) sauber

    to wash/wipe/brush sth clean — etw abwaschen/-reiben/-bürsten

    she has very clean habits, she's a very clean person — sie ist sehr sauber

    2) (= new, not used) sheets, paper sauber, neu; (TYP) proof sauber

    I want to see a nice clean plateich will einen schön leer gegessenen Teller sehen

    the vultures picked the carcass/bone clean — die Geier nagten den Kadaver bis aufs Skelett ab/nagten den Knochen ganz ab

    to make a clean start — ganz von vorne anfangen; (in life) ein neues Leben anfangen

    to have a clean record (with police) — nicht vorbestraft sein, eine weiße Weste haben (inf)

    he has a clean record —

    to start again with a clean sheet — einen neuen Anfang machen, ein neues Kapitel aufschlagen

    he's been clean for six months (criminal) — er ist seit sechs Monaten sauber; (from drink) er ist seit sechs Monaten trocken; (from drugs) er ist seit sechs Monaten clean

    he's clean, no guns (inf) — alles in Ordnung, nicht bewaffnet

    3) (= not obscene) joke stubenrein; film anständig

    good clean fun — ein harmloser, netter Spaß

    4) (= well-shaped) lines klar
    5) (= regular, even) cut sauber, glatt

    a clean break (also Med) — ein glatter Bruch; (fig) ein klares Ende

    6) (SPORT) fight, match sauber, fair; boxer fair
    7) (= acceptable to religion) rein
    8)

    to make a clean breast of sth — etw gestehen, sich (dat) etw von der Seele reden

    See:
    sweep
    2. adv
    glatt

    he got clean away from the rest of the field —

    the ball/he went clean through the window — der Ball flog glatt/er flog achtkantig durch das Fenster

    to cut clean through sth — etw ganz durchschneiden/durchschlagen etc

    to come clean about sth —

    we're clean out (of matches)es sind keine (Streichhölzer) mehr da

    3. vt
    sauber machen; (with cloth also) abwischen; carpets also reinigen; (= remove stains etc) säubern; clothes also säubern (form); (= dry-clean) reinigen; nails, paintbrush, furniture also, dentures, old buildings reinigen; window, shoes putzen, reinigen (form); fish, wound säubern; chicken ausnehmen; vegetables putzen; apple, grapes etc säubern (form); (= wash) (ab)waschen; (= wipe) abwischen; cup, plate etc säubern (form); car waschen, putzen

    to clean one's teethsich (dat) die Zähne putzen or (with toothpick) säubern

    clean the dirt off your facewisch dir den Schmutz vom Gesicht!

    clean your shoes before you come inside — putz dir die Schuhe ab, bevor du reinkommst!

    to clean a room — ein Zimmer sauber machen, in einem Zimmer putzen

    4. vi
    reinigen

    this paint cleans easily —

    5. n

    to give sth a clean — etw sauber machen, reinigen

    * * *
    clean [kliːn]
    A adj (adv cleanly B)
    1. rein, sauber:
    a clean room ein sauberer (sterilisierter) Raum; breast A 2, hand Bes Redew, heel1 Bes Redew
    2. sauber, frisch (gewaschen)
    3. reinlich, stubenrein (Hund etc)
    4. unvermischt, rein (Gold etc)
    5. einwandfrei (Essen etc)
    6. rein, makellos (Edelstein etc; auch fig):
    clean record tadellose Vergangenheit
    7. (moralisch) rein, lauter, schuldlos:
    a clean conscience ein reines Gewissen
    8. anständig (Geschichte etc):
    keep it clean keine Schweinereien!;
    clean living bleib sauber!;
    Mr Clean Herr Saubermann; liver2
    9. unbeschrieben, leer (Blatt etc)
    10. sauber, ohne Korrekturen (Schrift): copy A 1
    11. anständig, fair (Kämpfer etc)
    12. klar, sauber (Fingerabdrücke etc)
    13. glatt, sauber, tadellos (ausgeführt), fehlerfrei:
    14. glatt, eben:
    clean cut glatter Schnitt;
    clean fracture MED glatter Bruch;
    clean wood astfreies Holz
    15. restlos, gründlich:
    a clean miss ein glatter Fehlschuss;
    make a clean break with the past völlig mit der Vergangenheit brechen
    16. SCHIFF
    a) mit gereinigtem Kiel und Rumpf
    b) leer, ohne Ladung
    c) scharf, spitz zulaufend, mit gefälligen Linien
    17. klar, ebenmäßig, wohlproportioniert:
    clean features klare Gesichtszüge
    18. sl clean, sauber (nicht mehr drogenabhängig)
    19. sl sauber (unbewaffnet)
    B adv
    1. rein(lich), sauber, sorgfältig:
    a) rein ausfegen,
    b) fig vollständig mit etwas aufräumen;
    come clean umg (alles) gestehen;
    come clean umg heraus mit der Sprache!; broom A 1
    2. anständig, fair:
    3. rein, glatt, völlig, ganz und gar, total:
    go clean off one’s head umg völlig den Verstand verlieren;
    clean forget about sth umg etwas total vergessen;
    the bullet went clean through the door die Kugel durchschlug glatt die Tür;
    a) spurlos verschwunden,
    b) total übergeschnappt; mind A 6
    C s Reinigung f:
    give sth a clean E;
    it needs a clean es muss (einmal) gereinigt werden
    D v/i sich reinigen lassen
    E v/t
    1. reinigen, säubern, Fenster, Schuhe, Silber, Zähne etc putzen:
    clean house US fig umg gründlich aufräumen, eine Säuberungsaktion durchführen
    2. waschen
    3. frei machen von, leer fegen
    4. ein Schlachttier ausnehmen
    5. clean out
    6. clean up A
    * * *
    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    rein adj.
    sauber adj. v.
    abputzen v.
    putzen (Gemüse) v.
    putzen v.
    reinemachen v.
    reinigen v.
    saubermachen v.
    säubern v.

    English-german dictionary > clean

  • 16 unburden

    transitive verb
    (literary) befreien [Gewissen]

    unburden oneself/one's heart [to somebody] — [jemandem] sein Herz ausschütten

    * * *
    un·bur·den
    [ʌnˈbɜ:dən, AM -ˈbɜ:r-]
    vt
    1. (unload)
    to \unburden an animal/sb einem Tier/jdm die Lasten abnehmen
    2. ( fig)
    to \unburden oneself [of sth] sich akk [von etw dat] befreien
    to \unburden oneself [to sb] [jdm] sein Herz ausschütten
    to \unburden one's sorrows seine Sorgen abladen
    * * *
    [ʌn'bɜːdn]
    vt
    (liter: unload) abladen; (fig) conscience, heart erleichtern

    to unburden oneself/one's heart/one's soul to sb —

    to unburden oneself of sth (lit liter) (fig) of anxiety, guilt of sins — etw abladen, sich von etw befreien sich (dat) etw von der Seele reden sich von etw befreien or losmachen etw offenbaren or gestehen

    * * *
    1. a) jemanden von einer Last befreien:
    unburden sb of sth jemandem etwas abnehmen
    b) sein Gewissen entlasten, erleichtern:
    unburden o.s. (to sb) (jemandem) sein Herz ausschütten
    2. auch unburden o.s. of
    a) sich einer Sache entledigen, ein Geheimnis etc loswerden,
    b) seine Sünden etc bekennen, beichten:
    unburden one’s troubles to sb seine Sorgen bei jemandem abladen
    * * *
    transitive verb
    (literary) befreien [Gewissen]

    unburden oneself/one's heart [to somebody] — [jemandem] sein Herz ausschütten

    * * *
    v.
    entlassen v.

    English-german dictionary > unburden

  • 17 load

    1. noun
    1) (burden, weight) Last, die; (amount carried) Ladung, die

    a load of [old] rubbish or tripe — (fig. coll.) ein einziger Mist (ugs.)

    what a load of rubbish!was für ein Quatsch (ugs.) od. (ugs. abwertend) Schmarren!

    get a load of this!(coll.) (listen) hör einmal gut od. genau zu! (ugs.); (look) guck mal genau hin! (ugs.)

    2) (weight) Last, die; (Electr.) Belastung, die
    3) (fig.) Last, die; Bürde, die (geh.)
    4) usu. in pl. (coll.): (plenty)

    loads ofjede Menge od. massenhaft (ugs.) [Nahrungsmittel usw.]

    2. transitive verb
    1) (put load on) beladen

    load somebody with work(fig.) jemandem Arbeit auftragen od. (ugs. abwertend) aufhalsen

    2) (put as load) laden
    3)

    the dice were loaded against him(fig.) er hatte schlechte Karten

    4) (charge) laden [Gewehr]

    load a camera — einen Film [in einen Fotoapparat] einlegen

    5) (insert) einlegen [Film, Tonband usw.] ( into in + Akk.); laden [Datei, Dokument]
    6) (strain) schwer belasten

    a table loaded with foodein mit Speisen beladener Tisch

    3. intransitive verb
    laden ( with Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88815/load_up">load up
    * * *
    [ləud] 1. noun
    1) (something which is being carried: The lorry had to stop because its load had fallen off; She was carrying a load of groceries.) die Ladung
    2) (as much as can be carried at one time: two lorry-loads of earth.) die Ladung
    3) (a large amount: He talked a load of rubbish; We ate loads of ice-cream.) eine Unmasse
    4) (the power carried by an electric circuit: The wires were designed for a load of 15 amps.) die Leistung
    2. verb
    1) (to take or put on what is to be carried (especially if heavy): They loaded the luggage into the car; The lorry was loading when they arrived.) beladen
    2) (to put ammunition into (a gun): He loaded the revolver and fired.) laden
    3) (to put film into (a camera).) Film einlegen
    * * *
    [ləʊd, AM loʊd]
    I. n
    1. (amount carried) Ladung f; (cargo) Fracht f
    the maximum \load for this elevator is eight persons der Aufzug hat eine Tragkraft von maximal acht Personen
    with a full \load of passengers mit Passagieren [voll] besetzt
    2. (burden) Last f
    a heavy/light \load ein hohes/niedriges Arbeitspensum
    I've got a heavy teaching \load this term in diesem Semester habe ich eine hohe Stundenzahl
    to lighten the \load das Arbeitspensum verringern
    to spread the \load die Verantwortung teilen
    \load of debt Schuldenlast f; (of grief) Last f
    3. ( fam: lots)
    a \load of people turned up at the party zur Party kamen jede Menge Leute fam
    what a \load of rubbish! was für ein ausgemachter Blödsinn! fam
    a \load of cars eine [o jede] Menge Autos fam
    a \load of washing Wäscheberg m
    a \load of work ein Riesenberg an Arbeit
    4. ( fam: plenty)
    \loads jede Menge fam, massenhaft fam
    you need \loads of patience to look after children man braucht unglaublich viel Geduld, um Kinder zu beaufsichtigen
    5.
    get a \load of this! (sl) hör dir das an!
    get a \load of this new car! jetzt schau' dir doch mal dieses neue Auto an!
    to take a \load off [one's feet] AM sich akk erst mal setzen fam
    that takes a \load off my mind! da fällt mir aber ein Stein vom Herzen!
    II. adv
    \loads pl (sl) tausendmal fam
    this book is \loads better than his last one dieses Buch ist um Klassen besser als sein letztes fam
    III. vt
    1. (fill)
    to \load sth etw laden
    to \load a container einen Container beladen
    to \load the dishwasher die Spülmaschine einräumen
    to \load the washing machine die Waschmaschine füllen
    2. ( fig: burden) aufladen
    my boss has \loaded me with work mein Chef hat mich mit unheimlich viel Arbeit eingedeckt
    \loaded with grief gramgebeugt
    \loaded with worries sorgenbeladen
    to \load sb with responsibilities jdm sehr viel Verantwortung aufladen
    3. (supply excessively)
    to \load sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat überhäufen [o überschütten
    4. (fill) laden
    to \load a cannon eine Kanone laden
    to \load bullets [into a weapon] Patronen [nach]laden; (insert) einlegen
    to \load a cassette/film eine Kassette/einen Film einlegen
    to \load a program onto a computer ein Programm auf einem Computer installieren
    5. (bias)
    to \load a roulette wheel das Roulette präparieren
    6.
    to \load the dice mit falschen Karten spielen fig
    to \load the dice in favour of sb/sth für jdn/etw eingenommen sein
    to \load the dice against sb/sth gegen jdn/etw voreingenommen sein
    IV. vi [ver]laden
    * * *
    [ləʊd]
    1. n
    1) (= sth carried, burden) Last f; (= cargo) Ladung f; (on girder, axle etc, fig) Belastung f, Last f

    what sort of load was the ship/truck carrying? — was hatte das Schiff/der Lastwagen geladen?

    the maximum load for that bridge is 10 tons —

    (work) load — (Arbeits)pensum nt

    he has a heavy teaching load this termer hat in diesem Semester eine hohe Stundenzahl

    that's a load off my mind!da fällt mir ein Stein vom Herzen!

    2) (ELEC) (supplied) Leistung f; (carried) Spannung f
    3)

    (inf usages) loads of, a load of — massenhaft (inf), jede Menge (inf)

    thanks, we have loads — danke, wir haben jede Menge (inf)

    it's a load of old rubbish (Brit)das ist alles Blödsinn (inf) or Quatsch (inf); (film, book, translation) das ist alles Mist! (inf)

    2. vt
    1) goods laden; lorry etc beladen
    2) (= burden, weigh down) beladen

    the branch was loaded with pearsder Ast war mit Birnen überladen

    or honors (US)

    4) gun laden
    5) dice fälschen, präparieren
    6) (COMPUT) laden
    3. vi
    1) (= load goods, truck) laden

    "loading and unloading" — "Be- und Entladen"

    2) (= load gun) laden; (= load camera) einen Film einlegen

    how does this gun load? —

    how does this camera load?wie legt man einen Film in diesen Apparat ein?

    3) (COMPUT) laden
    * * *
    load [ləʊd]
    A s
    1. Last f ( auch PHYS)
    2. Ladung f (auch einer Schusswaffe), Fuhre f:
    a) sich etwas ansehen oder anhören,
    b) etwas zu sehen oder zu hören bekommen;
    a) hör oder schau dir das mal an!,
    b) merk dir das!;
    have a load on US umg schwer geladen haben (betrunken sein);
    shoot one’s load vulg abschießen (ejakulieren)
    3. fig Last f, Bürde f:
    a load of care eine Sorgenlast;
    his decision took a load off my mind bei seiner Entscheidung fiel mir ein Stein vom Herzen;
    it is a load off my mind to know that … seitdem ich weiß, dass …, ist mir bedeutend wohler
    4. pl umg (of) Massen pl (von Geld etc), eine Unmasse (Leute etc):
    there were loads to eat es gab massenhaft zu essen; loads B
    5. (Arbeits) Pensum n, WIRTSCH auch Leistungssoll n
    6. ELEK, TECH
    a) Last f, Belastung f:
    safe load zulässige Belastung;
    the load on a motor die Belastung eines Motors; inductive 1, peak1 B
    b) Leistung f
    7. TECH Ladung f, Füllung f (Beschickungsgut)
    B v/t
    1. auch load up ein Fahrzeug etc beladen ( with mit):
    be loaded with coal Kohle geladen haben;
    a) schwer beladen,
    b) niederdrücken (a. fig);
    he is loaded down with responsibilities seine Verpflichtungen lasten schwer auf ihm
    2. einen Gegenstand etc laden ( into in akk; onto auf akk), Güter verladen:
    load up aufladen
    3. a) TECH Beschickungsgut aufgeben, einfüllen
    b) einen Hochofen, Reaktor etc beschicken
    4. eine Schusswaffe etc laden:
    load the camera FOTO einen Film (in die Kamera) einlegen
    5. jemanden überhäufen ( with mit Arbeit, Geschenken, Vorwürfen etc):
    load duties on sb jemanden mit Pflichten überhäufen
    6. sich den Magen überladen:
    load one’s stomach
    7. beschweren, schwerer machen, engS. Würfel einseitig beschweren, präparieren:
    load the dice in sb’s favo(u)r fig
    a) vorteilhaft für jemanden sein,
    b) jemandem einen Vorteil verschaffen;
    a) nachteilig für jemanden sein,
    b) jemanden benachteiligen;
    the dice are loaded against him alles ist gegen ihn, alles hat sich gegen ihn verschworen
    8. a) ein Getränk präparieren
    b) Wein etc panschen
    9. ELEK pupinisieren, Pupinspulen einbauen in (akk)
    10. COMPUT ein Programm laden
    C v/i
    1. meist load up (auf-, ein)laden
    2. beladen werden
    3. (das Gewehr etc) laden, FOTO einen Film einlegen:
    are you loaded? ist Ihre Waffe geladen?
    4. geladen werden (Schusswaffe etc):
    how does this camera load? FOTO wie wird in diese Kamera der Film eingelegt?
    * * *
    1. noun
    1) (burden, weight) Last, die; (amount carried) Ladung, die

    a load of [old] rubbish or tripe — (fig. coll.) ein einziger Mist (ugs.)

    what a load of rubbish!was für ein Quatsch (ugs.) od. (ugs. abwertend) Schmarren!

    get a load of this!(coll.) (listen) hör einmal gut od. genau zu! (ugs.); (look) guck mal genau hin! (ugs.)

    2) (weight) Last, die; (Electr.) Belastung, die
    3) (fig.) Last, die; Bürde, die (geh.)
    4) usu. in pl. (coll.): (plenty)

    loads ofjede Menge od. massenhaft (ugs.) [Nahrungsmittel usw.]

    2. transitive verb
    1) (put load on) beladen

    load somebody with work(fig.) jemandem Arbeit auftragen od. (ugs. abwertend) aufhalsen

    2) (put as load) laden
    3)

    the dice were loaded against him(fig.) er hatte schlechte Karten

    4) (charge) laden [Gewehr]

    load a camera — einen Film [in einen Fotoapparat] einlegen

    5) (insert) einlegen [Film, Tonband usw.] ( into in + Akk.); laden [Datei, Dokument]
    6) (strain) schwer belasten
    3. intransitive verb
    laden ( with Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Ladung -en f.
    Last -en m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > load

  • 18 Stoff

    Stoff, I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no. I: aus dem feinsten Stoffe bestehen, ex tenuissimo constare (z.B. von der Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia (Fülle, Vorrat von Gegenständen, z.B. magna mihi est copia memorandi, d. i. es fehlt mir nicht an St.). – causa (die Veranlassung zu etwas, z.B. disserendi). argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum Verdacht, zuw. bl. suspicio: St. zur Beschuldigung, zuw. bl. crimen. – der erste St. zu etwas, seges ac materies (z.B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von St. zu Abhandlungen etc., silva rerum; materia rerum et copia uberrima: der ganze reiche St. zum Reden, omnis ubertas et quasi silva dicendi. – der St. zu einer Rede, argumentum orationis; auch bl. oratio (z.B. orationem depromere [entnehmen] ex iure civili). – St. geben zu etw., materiam praebere alci rei (die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, z.B invidiae); argumentum dare alcis rei (die Aufgabe, ein Thema werden, worüber man sich [2225] des weitern ausläßt, v. Dingen, z.B. von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo scribendi ullum argumentum; non od. nihil habeo quod scribam: der St. zur Unterhaltung geht aus. sermo refrigeratur; ist ausgegangen, sermo friget.

    deutsch-lateinisches > Stoff

  • 19 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 20 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

См. также в других словарях:

  • Sich etwas von der Seele reden \(auch: schreiben\) —   Wer sich etwas von der Seele redet oder schreibt, äußert, was ihn oder sie bedrückt, und verschafft sich dadurch Erleichterung: Es tat ihr gut, sich endlich einmal all ihren Kummer von der Seele reden zu können. So heißt es auch in Alfred… …   Universal-Lexikon

  • Seele — See·le die; , n; 1 Rel; der Teil eines Menschen, von dem die Mitglieder vieler Religionen glauben, dass er nicht sterbe: Sie ist überzeugt, dass die Seele eines guten Menschen in den Himmel kommt || K : Seelenfrieden, Seelenheil 2 nur Sg; die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Innenleben; Gemüt * * * See|le [ ze:lə], die; , n: a) substanz und körperloser Teil des Menschen, der in religiöser Vorstellung als unsterblich angesehen wird, nach dem Tode weiterlebt: der Mensch besitzt eine Seele; seine Seele dem Teufel… …   Universal-Lexikon

  • Seele — Eine große Anzahl von Redensarten hat sich des Begriffes Seele bedient, jedoch in ganz verschiedener Bedeutung. Mit der Vorstellung vom Sitz der Seele im Körper des Menschen hängen die Redensarten zusammen, in denen vom Ausfahren der Seele beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seele — 1. Auf des andern Seel und Beutel kann keiner votiren. – Graf, 300, 115. Mit Bezug auf solche Fälle, in denen persönliche Haftung gilt und kein Bürge zulässig ist. Lat.: Nemo voto suo alterius animae aut marsupio praejudicare potest. (Pistor., IX …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»